chevron_right
chevron_right
Warum ist meine Absprungrate anders als in Google Analytics?
Informational/Resource

Warum ist meine Absprungrate anders als in Google Analytics?

Last Updated over a month ago
Article Navigation
Einführung
Übersicht
Tipps und bewährte Verfahren

Einführung

Sind Sie verwirrt über die Diskrepanz zwischen Ihrer Absprungrate in Google Analytics und dem, was Sie bei Ezoic sehen? Sie sind nicht allein. Die Art und Weise, wie Google Analytics einen 'Absprung' definiert, spiegelt möglicherweise nicht das tatsächliche Nutzungsverhalten auf Ihrer Seite wider. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen den Definitionen von Absprungraten bei Google Analytics und Ezoic, erklärt, warum Sie unterschiedliche Statistiken sehen könnten, und wie Ezoics Ansatz ein genaueres Bild des Nutzerinteresses bietet.

Übersicht

Das Standardverhalten von Google Analytics beim Verfolgen von Absprüngen weist erhebliche Schwächen auf. Google Analytics definiert einen 'Absprung' als jeden Besuch, bei dem ein Nutzer nur eine einzige Seite ansieht, unabhängig von der auf dieser Seite verbrachten Zeit. Diese Methode erfasst das Benutzerengagement nicht genau.

Wenn ein Nutzer beispielsweise zehn Minuten damit verbringt, einen Artikel auf einer einzelnen Seite zu lesen und dann die Seite verlässt, wird dies von Google Analytics dennoch als Absprung registriert. Dies ist irreführend, da es nicht das tatsächliche Interesse und Engagement des Nutzers für den Inhalt widerspiegelt.

Im Gegensatz dazu spiegelt unser Ansatz zur Verfolgung von Absprüngen das Nutzerverhalten besser wider. Wir definieren einen Absprung als einen einseitigen Besuch, bei dem der Nutzer die Seite in weniger als 30 Sekunden verlässt. Diese Methode geht davon aus, dass ein Nutzer, der mehr als 30 Sekunden auf der Seite verbringt, etwas Interessantes oder Ansprechendes gefunden hat und daher nicht als Absprung betrachtet werden sollte. Indem wir die Definition eines Absprungs auf diese Weise verfeinern, bieten wir eine genauere Messung des Benutzerengagements.

Tipps und bewährte Verfahren

Um Ihre Nutzung der Absprungratenverfolgung zu optimieren, sollten Sie die folgenden Best Practices und Tipps berücksichtigen:

  1. Definieren Sie Ihre Absprung-Kriterien neu: Anstatt die Standarddefinition von Google Analytics für einen Absprung zu verwenden, sollten Sie in Betracht ziehen, Absprünge als Einzelseitenbesuche zu verfolgen, bei denen der Nutzer die Seite in weniger als 30 Sekunden verlässt. Diese Methode bietet eine genauere Darstellung des Nutzerengagements.
  2. Überwachen Sie die Nutzungsdauer: Achten Sie darauf, wie lange Nutzer auf Ihrer Seite verbringen. Wenn sie eine signifikante Zeit (z. B. mehr als 30 Sekunden) auf der Seite bleiben, bedeutet das, dass sie den Inhalt interessant fanden, und solche Besuche sollten nicht als Absprünge kategorisiert werden.

Durch die Anwendung dieser Best Practices können Sie ein klareres Verständnis des Nutzerengagements gewinnen und die Genauigkeit Ihrer Website-Analysen verbessern.

× Enlarged Image

Loading ...